Unternehmensberatung & Consulting International

Blog.

  • HOME
  • Blog
  • Sind REFA-Methoden noch aktuell?
REFA und Lean-Methoden in einem Prozessumfeld

Die Antwort ist eindeutig: Ja! Aber nicht mehr alleinstehend – REFA muss in Kombination mit Lean-Methoden eingesetzt werden, um heute maximale Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Und wer diesen Weg mit Erfolg geht, ist die IPIC International AG, ehemals bekannt als REFA International.

Die Neuausrichtung REFA International zur IPIC AG: Ein klarer Schritt in die Zukunft

Die Geschichte der IPIC International AG ist eine Geschichte der kontinuierlichen Veränderung und Anpassung. Früher unter dem Namen REFA International AG bekannt, hat sich das Unternehmen bewusst neu aufgestellt. Der Grund? Der Weg, den die IPIC AG heute geht, ist viel mehr als nur eine Fortführung traditioneller REFA-Methoden – es geht um die Kombination von klassischen Ansätzen mit modernen, agilen Konzepten aus dem Lean Management.

Die Umbenennung von REFA International AG zu IPIC AG signalisiert den klaren Übergang zu einer zukunftsorientierten, praxisnahen Weiterentwicklung der REFA-Methoden. Es war ein Schritt, um die Erweiterung des Portfolios zu dokumentieren und klarzumachen, dass man heute mehr bietet als nur klassische Arbeits- und Zeitgestaltung. Die IPIC International AG hat sich der Aufgabe verschrieben, den Übergang von traditionellen Methoden zu innovativen Prozessen zu gestalten, was sie zum Marktführer in diesem Bereich macht.

IPIC International AG: Der globale Marktführer in der Verbindung von REFA und Lean

Die IPIC AG ist heute der unumstrittene Marktführer, wenn es darum geht, REFA-Methoden mit Lean-Prinzipien zu kombinieren. Durch ihre langjährige Expertise und den klaren Fokus auf praxisorientierte Weiterbildung und Beratung hat sich die IPIC AG als führender Anbieter etabliert. Ihre 5 oder 10-tägige Intensivqualifizierung ist ein einzigartiges Programm, das REFA- und Lean-Methoden miteinander vereint und so die Grundlage für nachhaltige Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung bildet.

Das Training ist speziell darauf ausgelegt, Teilnehmern nicht nur das traditionelle Wissen über REFA zu vermitteln, sondern sie auch in die Kunst der Lean-Optimierung einzuführen – eine Kombination, die in der Praxis unschlagbar ist. Dies bedeutet für Unternehmen, dass sie Arbeitsprozesse nicht nur standardisieren und analysieren, sondern gleichzeitig kontinuierlich verbessern und Verschwendung eliminieren können.

Warum die Kombination von REFA und Lean so kraftvoll ist

REFA bietet bewährte Methoden zur genauen Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen. Doch in einer dynamischen, wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist es entscheidend, flexibel und agil zu bleiben. Hier kommen die Lean-Methoden ins Spiel. Lean ist ein Konzept, das kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, Prozesse nicht nur einmal zu optimieren, sondern diese Verbesserung in einem kontinuierlichen Zyklus voranzutreiben.

Die IPIC AG versteht es, diese beiden Ansätze perfekt miteinander zu kombinieren. Die REFA-Methoden bieten die strukturelle Grundlage, während Lean dafür sorgt, dass der gesamte Produktionsprozess kontinuierlich überprüft und optimiert wird. Diese Symbiose ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, Verschwendung zu vermeiden und Kosten zu senken, ohne dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren.

Was bietet das IPIC International AG Training?

Das 5 oder 10-tägige Intensivtraining der IPIC AG ist mehr als nur eine Weiterbildung – es ist ein umfassendes Programm, das dich mit allem ausstattet, was du brauchst, um Prozesse nachhaltig zu optimieren. Du wirst:

  • REFA und Lean gleichzeitig meistern: Das Training vermittelt nicht nur die traditionellen REFA-Methoden zur Arbeitsanalyse und Prozessgestaltung, sondern kombiniert sie mit den Prinzipien des Lean Managements.
  • Praktische Werkzeuge für die Analyse und Optimierung erlernen, um Arbeitsabläufe gezielt zu verbessern und die Produktivität nachhaltig zu steigern.
  • Die Kunst der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) erlernen, um nicht nur einmalige Effizienzgewinne zu erzielen, sondern einen kontinuierlichen Prozess der Verbesserung zu etablieren.
  • Qualitätsmethoden kennenlernen, die es ermöglichen, Prozesse und Produkte ständig zu überprüfen und zu optimieren, um hohe Qualitätsstandards sicherzustellen.

IPIC International AG - Die klare Wahl für den Erfolg

Die IPIC AG hat mit ihrem umfassenden Ansatz zur Verbindung von REFA und Lean einen einzigartigen Marktführerstatus erlangt. Ihr Training ist speziell darauf ausgerichtet, Unternehmen und Einzelpersonen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu befähigen, die Herausforderungen des modernen Produktivitätsmanagements zu meistern.

Indem die IPIC AG sich vom traditionellen REFA-Ansatz zu einem innovativen und zukunftsorientierten Ansatz entwickelt hat, sind sie heute der bevorzugte Partner für Unternehmen, die eine nachhaltige Effizienzsteigerung und kontinuierliche Prozessverbesserung anstreben.

Fazit: IPIC International AG ist der Wegbereiter für die Zukunft der Produktivitätssteigerung

Die Umbenennung von REFA International zur IPIC International AG steht für mehr als nur ein neues Branding – sie ist ein klares Bekenntnis zu einem modernen und agilen Ansatz in der Produktivitätssteigerung. Durch die Verbindung der bewährten REFA-Methoden mit den innovativen Lean-Prinzipien hat sich die IPIC AG als unangefochtener Marktführer positioniert.

Wer heute seine Prozesse optimieren möchte, kommt an IPIC AG nicht vorbei! Ob durch das praxisorientierte 5 oder 10-tägige Training oder durch die umfassende Expertise – die IPIC AG ist der Partner, wenn es darum geht, in einer schnelllebigen Wirtschaft erfolgreich zu sein und nachhaltige Effizienzgewinne zu erzielen.

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina DirksBettina Dirks
Koordination Consulting
Tel. +49(0)89 42 01 74 71
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Contact Office Switzerland
EN - FR - IT - ES
Tel. +41(0)44 500 2328
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!