Unternehmensberatung & Consulting International

Blog.

  • HOME
  • Blog
  • REFA vs. Lean - Gegensätze oder starke Partner?
REFA & Lean - gemeinsam die perfekte Kombination

In Zeiten permanenter Veränderung, Digitalisierung und Fachkräftemangel gewinnt die Frage an Brisanz:
Ist REFA noch zeitgemäß – oder hat Lean längst übernommen?

Unsere Antwort: Weder noch. Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, brauchen beides.

REFA - Das Fundament systematischer Arbeitsgestaltung

REFA steht seit über 100 Jahren für strukturierte Methoden zur Arbeits- und Prozessanalyse. Ob Zeitwirtschaft, Multimomentaufnahme oder Ablaufgestaltung: Die REFA-Methoden liefern messbare, objektive Daten, auf denen sich fundierte Entscheidungen stützen lassen. Gerade in industriellen Kontexten, in denen Prozesse standardisiert, kalkulierbar und nachhaltig verbessert werden müssen, bietet REFA ein unerlässliches Fundament.

Lean Management - Die Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung

Lean ist mehr als eine Toolbox – es ist eine Haltung. Getrieben von der Idee der Verschwendungsfreiheit und der ständigen Verbesserung („Kaizen“) zielt Lean darauf ab, den Kundenwert in den Mittelpunkt zu stellen und Prozesse maximal effizient zu gestalten. Dabei liegt der Fokus stärker auf kulturellem Wandel, Team-Empowerment und dynamischen Verbesserungszyklen.

REFA vs. Lean – Ein vermeintlicher Widerspruch

Die Debatte, ob REFA „veraltet“ und Lean „modern“ ist, greift zu kurz. Beide Ansätze basieren auf klaren Strukturen, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte:

REFA Lean
Datenbasierte Prozessanalyse Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Standardisierung & Normierung Flexibilität & Anpassungen
Zeitwirtschaft, Ablaufstudien Kundenorientierung, Kaizen, 5S

Die Zukunft ist hybrid: REFA + Lean

IPIC International verfolgt einen integrativen Ansatz: Wir kombinieren REFA-Methoden mit Lean-Prinzipien, um unseren Kunden das Beste aus beiden Welten zu bieten. Unternehmen, die Prozesse nachhaltig verbessern wollen, profitieren von:

  • REFA-Zeitdaten, die Lean-Initiativen messbar machen
  • Lean-Kultur, die REFA-Analysen in Bewegung bringt
  • Schulungen und Beratungen, die beide Perspektiven vereinen

Fazit: Weg vom "Entweder - oder" - hin zum "Sowohl als auch"

In der industriellen Praxis ist es kein Widerspruch, REFA-Methoden mit Lean-Philosophie zu verbinden – es ist eine Notwendigkeit. Nur wer systematisch analysiert und dynamisch verbessert, bleibt langfristig wettbewerbsfähig.

IPIC International steht dafür, genau diese Brücke zu schlagen. Für eine Arbeitswelt, die nicht zwischen Tradition und Innovation wählen muss – sondern beides nutzt.

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina DirksBettina Dirks
Koordination Consulting
Tel. +49(0)89 42 01 74 71
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Contact Office Switzerland
EN - FR - IT - ES
Tel. +41(0)44 500 2328
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!