Unternehmensberatung & Consulting International

Industrial Engineering

Industrial Engineering by REFA: Suisse
Das Know-how für starke Prozesse

  • HOME
  • Industrial Engineering

Industrial Engineering konzentriert sich auf die Gestaltung, Planung und Optimierung von Prozessen durch den Einsatz von arbeits-, ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Methoden. Eine wesentliche Rolle dabei spielen die bewährten REFA-Methoden, die als grundlegende Werkzeuge zur Analyse und Verbesserung von Arbeitsprozessen dienen.

Ziel ist es, die Produktivität in den Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen des Unternehmens zu maximieren. Dies erfolgt durch die Definition von Sollzuständen und Standards, die Schaffung hoher Transparenz zur Identifizierung von Abweichungen und die Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.


Sichern Sie sich eine kostenfreie Online Beratung

+49 (0) 89 42 01 74 71 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kostenloses Online-Beratungsgespräch

REFA-Methoden tragen dabei entscheidend zur Effizienzsteigerung bei, indem sie präzise Zeitaufnahmen und Arbeitsanalysen ermöglichen. Diese Methoden unterstützen das Industrial Engineering, indem sie fundierte Daten liefern, auf deren Basis Prozesse optimiert und Ressourcen effizient genutzt werden können,


100 Jahre REFA Methoden

Die Geschichte der REFA (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung) ist eng mit der Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Arbeitsprozesse und der Effizienz in der Industrie verbunden. Seit der Gründung im Jahr 1924 hat sich REFA als führende Institution für die Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen etabliert. Ein zentrales Element der REFA-Methoden, das über die Jahrzehnte hinweg konstant an Bedeutung gewonnen hat, ist die Zeitaufnahme und die Zeitstudie.

Weiterlesen ...

Effizienter und erfolgreicher durch Prozessoptimierung

Prozessoptimierung oder auch Prozessmanagement ist ein essenzieller Bestandteil für den Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens.
In der heutigen wettbewerbsorientierten Welt ist es unerlässlich, dass Produktionsabläufe, Managementprozesse und Verwaltungsaufgaben kontinuierlich verbessert und optimiert werden.

Weiterlesen ...
Effizienter und erfolgreicher durch Prozessoptimierung

Zeitaufnahmen zur Identifikation von Verbesserungspotentialen

Mit Hilfe von Zeitaufnahmen ermitteln wir für Sie belastbare Kennzahlen zur Optimierung, Planung, Steuerung und Verrechnung ihrer Prozesse. Die Arbeitszeitstudien bzw. Zeitaufnahmen bilden die Grundlage für solide Potentialanalysen und Prozessoptimierungen.

Weiterlesen ...

Multimoment-Studie oder Multimomentaufnahme

Die Multimomentaufnahme nach REFA unterscheidet sich von der klassischen Zeitaufnahme. Sie misst nicht direkt die Dauer von Tätigkeiten, sondern ermittelt die Zeitanteile in Prozent durch die Feststellung von Häufigkeiten. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Stichprobenverfahren, das jedoch statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur der Prozesse ermöglicht.

Viele Unternehmen setzen diese Methode regelmäßig ein, um kontinuierlich die Effizienz ihrer Abläufe zu überwachen.

Weiterlesen ...
Multimoment-Studie oder Multimomentaufnahme

Die REFA Methode Verteilzeitermittlung

Eine präzise Ermittlung von Verteilzeitzuschlägen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie ihre Betriebsabläufe optimieren möchten. Die Verteilzeitaufnahme nach REFA bietet hierfür eine bewährte Methode, um Zuschlagsätze zu modernisieren und an aktuelle Prozesse anzupassen. Durch diese Maßnahme können Unternehmen genauere Vorgabezeiten ermitteln, die eine präzisere Planung und Kapazitätsauslastung ermöglichen. Die Verteilzeitaufnahme ist ein wertvolles Instrument für Benchmarking und Wettbewerbsanalyse, indem sie Vergleichsdaten liefert, um die eigene Leistung im Markt zu bewerten und Potenziale zur Leistungssteigerung zu identifizieren.

Weiterlesen ...

Rüstzeitoptimierung: SMED

Die Rüstzeitoptimierung ist in verschiedenen Situationen von Bedeutung. In der Produktion kann sie Abhilfe schaffen, wenn die Maschinenstillstandszeiten zu hoch sind und die Produktionskapazität nicht optimal genutzt wird. In der Serienfertigung ist die Minimierung der Rüstzeiten besonders wichtig bei häufigen Produktwechseln und kurzen Produktionsläufen, um die Effizienz zu maximieren. Bei Kostendruck bietet die Reduktion der Rüstzeiten eine direkte Möglichkeit, die Produktionskosten zu senken.

Weiterlesen ...
Rüstzeitoptimierung: SMED

Planzeiten nach REFA

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen auf der Suche nach einer präzisen und effizienten Methode zur Optimierung Ihrer Produktionsabläufe sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Planzeiten zu ermitteln, die Ihre Prozesse verbessern und Kosten senken.

Weiterlesen ...

Anforderungsermittlung und Entgeltdifferenzierung

Die Anforderungsermittlung und Entgeltdifferenzierung sind essenziell für jedes Unternehmen, das seine Arbeitsprozesse optimieren und faire Arbeitsbedingungen schaffen möchte. Diese Prozesse sind entscheidend, um die Produktivität zu maximieren und gleichzeitig die Belastung der Mitarbeiter zu minimieren.

Weiterlesen ...
Anforderungsermittlung und Entgeltdifferenzierung

Leistungslohn

Leistungslohn belohnt Mitarbeiter direkt für ihre erbrachte Mehrarbeit. Dieses Prinzip funktioniert effektiv, wenn alle Parameter berücksichtigt werden und klare Spielregeln existieren. Leistungslohn bietet zahlreiche Chancen, die insbesondere für leistungsbereite Mitarbeiter eine verbesserte Einkommenssituation schaffen. Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um die Qualität und Methode der Arbeitsausführung. Es gibt verschiedene Formen der Leistungsentlohnung, von der Gewinnbeteiligung des Unternehmens bis zum klassischen Stückakkord.

Weiterlesen ...

Instandhaltungsmanagement: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Betriebsführung

Ein effektives Instandhaltungsmanagement ist entscheidend für die langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen. Unter Instandhaltungsmanagement versteht man die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des gesamten Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit. Ziel ist es, den funktionsfähigen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen, um die geforderte Funktion zu erfüllen.

Weiterlesen ...
Instandhaltungsmanagement: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Betriebsführung

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling sind unverzichtbare Instrumente für Unternehmen, um ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten und strategische Entscheidungen fundiert treffen zu können. Das Produktionscontrolling bietet eine systematische Methode zur Erfassung, Analyse und Steuerung der Kosten, die für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind, um Effizienz zu steigern und rentable Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Weiterlesen ...

Methods-Time Measurement

Bei der IPIC Austria setzen wir auf eine umfassende und bewährte Herangehensweise zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Neben der etablierten Zeitaufnahme verwenden wir auch Methods-Time Measurement (MTM), um eine ganzheitliche und präzise Analyse für unsere Kunden zu gewährleisten.

Weiterlesen ...
Methods-Time Measurement

Business Prozess Reengineering

Business Process Reengineering (BPR) bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse grundlegend zu überdenken und radikal neu zu gestalten, um dramatische Verbesserungen in Bereichen wie Produktivität, Effizienz, und Qualität zu erzielen. Durch BPR können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe optimieren, Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Es fördert Innovation und Agilität, indem veraltete und ineffiziente Prozesse eliminiert und durch modernste Verfahren ersetzt werden.

Weiterlesen ...

Wertstromdesign

Wertstromdesign ist ein entscheidender Schlüssel zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Maximierung der Wertschöpfung. Durch die systematische Analyse und Gestaltung der Materialfflüsse und Inforamtionsflüsse können Unternehmen Verschwendung minimieren, die Effizienz steigern und die Durchlaufzeiten verkürzen.

Weiterlesen ...
Wertstromdesign

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina DirksBettina Dirks
Koordination Consulting
Tel. +49(0)89 42 01 74 71
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Contact Office Switzerland
EN - FR - IT - ES
Tel. +41(0)44 500 2328
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!